Schulbuchausleihe

Tipps zum sorgfältigem Umgang mit Schulbüchern

So halten die Bücher lange und es erspart Ärger bei der Rückgabe.

  1. Schlag ausnahmslos alle Bücher ein.

    Bring die Umschläge so an, dass die Bücher selbst von Klebestreifen frei bleiben, denn sonst wird der Bucheinband beschädigt, wenn der Umschlag wieder entfernt wird.
    Bei gekauften Umschlägen kannst du die Klebestreifen zum Beispiel über die Kante kleben. Bei selbst gemachten Umschlägen schlägst du das Papier so weit um, dass du es schräge mit den Klebestreifen verbinden kannst.
    Benutze nur lose Umschläge (keine selbstklebende Folien, wie es einmal Mode war).

  2. Nimm die Bücher nur an den Tagen mit in die Schule, an denen du das entsprechende Fach hast. Alternativ könntest du auch einen Spind mieten, so würdest du seltener deine Bücher transportieren müssen. https://www.astradirect.de/fach-mieten/schule-waehlen

  3. Leg die Bücher vorsichtig in den Ranzen statt sie hineinzuquetschen, denn beim Quetschen wird der Buchrücken beschädigt.

  4. Stell den Ranzen vorsichtig ab statt ihn zu werfen. Das schont die Ecken der Bücher.

  5. Halte Flüssigkeiten von den Büchern fern, das heißt...
    - Getränke in der Außentasche des Ranzens transportieren,
    - Getränke weg vom Arbeitsplatz,
    - bei Regen oder Schnee eine zusätzliche Schutzhülle für den Ranzen verwenden.

Dass die Bücher frei von Notizen bleiben und der Name und die Klasse eingetragen werden, versteht sich von selbst.

Was passiert bei übermäßiger Abnutzung von Büchern?

Schulbücher sind teuer - bis 40 EUR pro Stück. Es versteht sich von selbst, dass man die Bücher vorsichtig gebraucht, damit sie viele Jahre halten. Wird ein Buch zu stark abgenutzt, muss es ersetzt werden.

Abnutzung:

Wie vorsichtig du mit den Büchern bist, sehen wir vor allem an den Büchern, bei denen du Erstausleiherin oder Erstausleiher bist. Wenn du sie besonders stark abnutzt, musst du Ersatz leisten, weil sie dann nicht mehr so lange wie vorgesehen halten.

Bild 1 und Bild 2 zeigen, wie ein Buch nach einer regulären Ausleihe aussehen darf. Die Bilder 3 und 4 zeigen eine zu starke Abnutzung für eine reguläre Erstausleihe.

Wasserschäden:

Auch ein Buch mit einem von dir verursachten Wasserschaden musst du unter Umständen ersetzen. Bücher, die du bereits mit einem Wasserschaden bekommen hast, tragen beim Barcodeaufkleber eine entsprechende Notiz. Sollte er fehlen, dann lass ihn bitte sofort, spätestens am nächsten Öffnungstag der Bücherei nachtragen, egal wie stark der Wasserschaden ist. So verhinderst du, dass du für den Schaden verantwortlich gemacht wirst.

Grundsätzlich mag es sinnvoll sein bereits gebrauchte Bücher am Tag der Ausleihe an ihren Schwachstellen klar erkennbar zu fotografieren. Dies kann Unklarheiten bei der Rückgabe vorbeugen.

Hier noch einmal alle Tipps zum Download

Tipps zum Umgang mit Schulbüchern