MUNOL – Model United Nations of Lübeck

Ad Orbem Terrarum Consociandum – Um den Erdenkreis zu vereinigen

Was sind die UN?

Die Vereinten Nationen – kurz die UN – sind das höchste politische Instrument unseres Planeten. Mit sehr wenigen Ausnahmen ist jedes Land in diesen internationalen Parlamenten vertreten und hat so eine Bühne, seine Ansichten und Meinungen zu teilen. In gemeinsam gefassten Resolutionen formuliert die UN Vorhaben aller Nationen oder nimmt Stellung zu aktuellen Situationen. Mit dem Sicherheitsrat hat sie eine Versammlung, die über Krieg und Frieden entscheiden kann.

Was ist MUN und MUNOL?

Um auch Schüler/-innen diese ganz eigene Welt der Diplomatie und Zusammenarbeit selbst erleben zu lassen, haben die UN und ihre Vorgängerorganisationen ab den 1920er-Jahren Konferenzen abgehalten, die den Ablauf der Arbeit der UN simulieren: die Modell United Nations (MUN).

Eine Schule, die diese heute durchführt, ist die Thomas-Mann-Schule in Lübeck. Nachdem unsere Schule eine Pause durch Covid eingelegt hat, wird sie 2025 zum vierten Mal in Folge an der Konferenz teilnehmen. Diese unter MUNOL bekannte Konferenz findet im Mai zum 28sten Mal statt und wird voraussichtlich wieder 500 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern der Kontinente Afrika, Asien und Europa begrüßen dürfen. In zwölf verschiedenen Komitees setzen sich die Schüler/-innen mit aktuellen Themen rund um den Fokus „Internationale Sicherheit“ auseinander und erarbeiten ihre eigenen Resolutionen. Die Komitees orientieren sich einerseits an speziellen Gremien wie dem Sicherheitsrat oder dem Rat für Menschenrechte, sind aber auch nach verschiedenen Themen organisiert, wie beispielsweise Frauenrechte, Finanzen und die nukleare Proliferation.

(Logo: https://www.thomas-mann-schule.de/gremien-und-vereine/munol-e-v/)

Was lernt man bei MUNOL?

MUNOL ist als Lernerfahrung einzigartig, da es viele Aspekte miteinander verbindet. Von Schülern für Schüler entwickelt, spielen die Lehrer eine absolut untergeordnete Aufgabe und agieren, wenn überhaupt, beratend. Die Schüler/-innen üben sich in Kooperation weit über Landesgrenzen hinaus, sie lernen den Ablauf von formellen Debatten und bekommen Einsicht in Politik und Diplomatie. Außerdem lernen sie wichtige Begriffe der formellen englischen Sprache, da die gesamte Konferenz Englisch aus Standardsprache verwendet.

Doch nur trockene Arbeit ist MUNOL auf keinen Fall. Der Spaß kommt bei der oft langen und energischen Arbeit nie zu kurz und mit vielen Abendveranstaltungen bleibt jede Menge Zeit, um sich besser kennen zu lernen und zu erholen.

Sollte ich bei MUNOL teilnehmen?

Auf jeden Fall! Wer sein Englisch verbessern, neue Leute kennenlernen und sich selbst ganz neu kennenlernen möchte, der ist bei MUNOL perfekt aufgehoben. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, wie viel neues Wissen, Freundschaften und Selbstvertrauen die Schüler/-innen aus der Konferenz mitgenommen haben. Spaß und Lernen wird hier optimal verbunden!

Wie freuen uns also auch auf dich!

Wie kann man teilnehmen?

Die ausführende Lehrkraft ist Herr Nissen (christoph.nissen@schule-sh.de), an den man sich mit allen Fragen wenden kann. Die Bewerbung zur Teilnahme hängt zu Beginn jeden Schuljahres aus und es finden mehrere Vortreffen statt, um die Teilnehmer gut vorzubereiten. Teilnehmen kann jeder, der (fast) 16 Jahre alt ist und einfach Lust hat, einfach mal eine komplett neue Erfahrung zu machen. Die Plätze sind dabei organisationstechnischen Gründen begrenzt, im Zweifel entscheidet das Los.

Ein paar Eindrücke...