Wirtschaft/Politik

Das Fach Wirtschaft/Politik setzt seinen Fokus vor allem auf aktuelle Themen unserer Gesellschaft. Es sollen nicht nur vergangene Ereignisse und ihre Bedeutung für das heutige Leben eingeschätzt werden, sondern vielmehr die aktuellen Gegebenheiten für das Leben der Schüler/-innen verstanden werden, um ihnen damit ermöglichen, sich in ihrer Lebenswelt zurechtzufinden.

Damit ist Wirtschaft/Politik ein Fach, das einem steten Wandel unterworfen ist, da sich die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Lebenswelt mit zum Teil rasanten Tempo ändern kann. Somit stellt das Fach einen besonderen Anspruch an die Schüler/-innen, da sie nicht nur die Theorien verstehen, sondern auch über aktuelle Geschehnisse auf dem Laufenden bleiben müssen, um im Unterricht gut mitzukommen. Die vielfältigen Themen sind dabei immer im Kontext der Problemlösung zu sehen: Unterrichtsinhalte sind so gewählt, dass echte Dilemmata und Diskussionen unserer Gesellschaft gespiegelt werden, auf die die Schüler/-innen dann eine Antwort finden sollen.

Entgegen seines Namens gliedert sich Wirtschaft/Politik in drei Teilgebiete, die ab der achten Klasse in den Schuljahren behandelt werden. Diese sind:

1. Politik

Politik behandelt vor allem den Aufbau unserer Demokratie auf allen Ebenen, angefangen von der Stadt Schwarzenbek bis hin zur hohen Diplomatie der EU und der UN. Die Schüler/-innen lernen die Funktion der Staatsgewalt kennen, den Vorgang der Gesetzgebung, die deutsche Parteienlandschaft und verschiedene Möglichkeiten, wie die Bürger der Bundesrepublik Deutschland (und damit auch sie) die Politik selbst gestalten können. Es werden aber auch Bedrohungen unserer freien und demokratischen Gesellschaft immer wieder in den Fokus genommen.

2. Wirtschaft

Wirtschaft setzt sich einerseits mit den Grundlage unserer kapitalistischen Wirtschaftsordnung, ihren Regeln und Problemen, sowie ihrer Entwicklung auseinander. Gleichzeitig wird den Schüler/-innen aber auch das Wissen vermittelt, ihre eigenen Bedürfnisse und ihr Konsumverhalten grundsätzlich kritisch zu reflektieren. Auch die Arbeitswelt und ihre Herausforderungen sind Inhalt, um die Orientierung und der Einstieg in den Beruf zu erleichtern.

3. Soziologie

Die Soziologie befasst sich mit den Fragen des Zusammenlebens von Menschen und erstreckt sich von der Einheit der Familie bis zum Zusammenhalt ganzer Nationen. Auch hier werden aktuelle Herausforderungen für unser gemeinsames Leben behandelt, wie aktuell der Aufbau unserer Bevölkerung, die Migration, Armut. Ebenso wichtig ist aber auch die eigene Entwicklung als Jugendlicher hin zu einem glücklichen Mitglied unserer Gesellschaft.

Zusätzliche Aktivitäten

Neben den unterrichtlichen Inhalten ist das Fach Wirtschaft/Politik durch die zwei Praktika in den Jahrgängen 9 (Betriebspraktikum) und Jahrgang Q1 (Wirtschaftspraktikum) eng mit der Berufsorientierung verzahnt. Neben diesen werden auch noch diverse andere Projekte von der Fachschaft Wirtschaft/Politik übernommen, um die wichtigsten zu nennen:

  • Juniorwahlen (auf allen politischen Ebenen)
  • Model United Nations (aktuell vor allem in Lübeck)
  • WIWAG

Je nach aktuellem Bezug kann diese Liste je nach Schuljahr noch erweitert werden. Wir sind bemüht, den Schüler/-innen einen lebendigen Umgang mit der Welt der Politik und Wirtschaft zu ermöglichen.

Sollten Sie Fragen zu unserem Fach haben, freuen wir uns jederzeit über einen gemeinsamen Austausch. Sprechen Sie uns einfach an!

Fachschaftsmitglieder

Philip Heidenreich (Vorsitz)
Matthias Bornholdt
Simon Dierks
Christoph Nissen
Jessica Hauschildt (Referendarin)
Hannah Blum (Referendarin)