Profiloberstufe
Information zur Profiloberstufe:
Gliederung der Oberstufe:
- Einführungsphase (E)
- Qualifikationsphase (Q1/ Q2)
Mögliche Profile (OAPVO):
- Sprachliches Profil (3 Fremdsprachen bis zum Abitur)
- Naturwissenschaftliches Profil (3 Fächer aus Bio, Ch, Phy, Inf bis zum Abitur)
- Gesellschaftswissenschaftliches Profil (4 Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes bis zum Abitur, zwei weitere Fächer zusätzlich zum PgF des gesellschaftlichen Aufgabenfeldes in E dreistündig)
- Ästhetisches Profil (Kunst oder Musik als Profil gebendes Fach, Sonderregelung für die Gesellschaftswissenschaften in Q2)
- Sportliches Profil (Sport vierstündig in E, fünfstündig in Q1-2, zusätzliches Fach in Q1 und Q2)
Ein Profil hat eine gemeinsame thematische Ausrichtung.
Zu einem Profil gehören mindestens drei Fächer:
- Profil gebendes Fach (PgF)
- Mindestens zwei das Profil ergänzende Fächer (PeF). Diese werden mindestens für ein Schulhalbjahr festgelegt.
Aufgabenfelder:
- Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel),
- Gesellschaftwissenschaftliches Aufgabenfeld (Geschichte, Erdkunde, Wirtschaft/Politik, Religion/ersatzweise Philosophie)
- Naturwissenschaftliches Aufgabenfeld (Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik)
Das Fach Sport (einschließlich Sporttheorie) wird keinem Aufgabenfeld zugeordnet.
Bedingungen für Aufstieg, Rücktritt und Profilwechsel:
- Versetzung in die Qualifikationsphase, wenn die Leistungen in nicht mehr als einem Fach schlechter als ausreichend sind und kein Fach mit ungenügend benotet wurde;
- Freiwilliger Rücktritt am Ende von E oder jeweils nach Q1 bis Q2 unter Beachtung SchulG § 18 (4); (Verweildauer in der Oberstufe höchstens 4 Jahre)
- Wechsel des Profils ist zum Beginn des zweiten Halbjahres der Einführungsphase möglich; ein Anspruch auf ein bestimmtes Profil besteht nicht.
- Halbjahresleistungen in Fächern, die mit 0 Punkten bewertet wurden, gelten als nicht erbracht. Ein Rücktritt ist zwingend, wenn es sich dabei um eine in die Gesamtqualifikation zum Abitur einbringungspflichtige Leistung handelt.
Profilangebote für das Schuljahr 2020/2021
Profilangebote für das Schuljahr 2022/2023