You are here:  / Mittelstufe

Mittelstufe

9-jähriger Bildungsgang am Gymnasium

Seit dem Jahr 2020/21 haben wir nun wieder die 4-jährige Mittelstufe, die aus den Klassen 7-10 besteht. Sie bildet das Bindeglied zwischen der Orientierungsstufe und der Oberstufe. Damit hängt auch ihre Ausgestaltung zusammen, insofern die Jugendlichen nun sukzessive zum selbständigen Arbeiten befähigt werden. Begleitet wird diese Zeit, die entwicklungsspezifisch von vielen Herausforderungen bestimmt wird, auch durch unsere Schulsozialarbeit, vertreten durch Frau Temps und Herrn Ahlers, die sowohl Eltern, Lehrkräften als auch den Jugendlichen bei Schwierigkeiten unterstützen. Sie führen auch Module zu altersspezifischen Themen im Klassenverband durch und unterstützen Lehrkräfte bei Problemen in der Klassengemeinschaft.

Unterricht in den Klassen 7-10

Mit Beginn der 7.Klasse werden die Klassen für 4 Jahre neu zusammengesetzt. Neuzusammensetzung ergibt sich aus den Wünschen der Schüler und pädagogischen Überlegungen der Lehrkräfte und Schulorganisation. In der 7.Klasse erfolgt die Einführung der 2.Fremdsprache, seit dem Schuljahr 2024/25 kann zwischen Französisch, Latein und Spanisch gewählt werden. Die Schüler gebe eine Erst- und Zweitwahl an. Wenn mehr Anmeldungen als Kursplätze vorhanden sind, entscheidet das Losverfahren, an dem der SEB beteiligt ist.

Im 7. Jahrgang wird außerdem das Fach Physik neu eingeführt. Ebenso bieten wir Geografie auf Englisch als Unterrichtsfach (Bilingualer-Unterricht) an. Interessenten werden dafür am Ende von Klasse 6 erfragt.

In Klasse 8 kommen die Fächer Wirtschaft-Politik, Chemie und Informatik hinzu.

Um den Jugendlichen eine Vertiefung in spezifische Bereiche zu ermöglichen, kann im 9. und 10.Jahrgang ein 2-stündiges Wahlpflichtfach belegt werden, das im Allgemeinen ein oder mehrere Angebot/e aus dem naturwissenschaftlichen, dem sprachlichen, dem sportlichen und ästhetischen Bereich enthält. Das aktuelle Wahlpflicht-Angebot kann ebenfalls auf der Homepage eingesehen werden.

Ebenso wird in dieser Jahrgangsstufe Religion bzw. Philosophie angeboten. Die Schüler/innen können ihre Wahl unabhängig von der Konfession und unabhängig von der Teilnahme am Religions- bzw. Philosophieunterricht in der Orientierungsstufe treffen.

Fahrten in der Mittelstufe

Zur Festigung der Klassengemeinschaft der neu zusammengefunden Klassen im 7.Jahrgang fährt zu Beginn des 8.Jahrgangs der gesamte Jahrgang für 5 Tage auf eine erlebnispädagogische Klassenreise, die im Allgemeinen in den Harz führt.

In Klasse 9 besteht die Möglichkeit, an einem Austausch mit einer Schule in Sierre (französisch sprechende Schweiz) teilzunehmen.

In Klasse 10 gibt es dann eine weitere 5-tägige Klassenfahrt, die einen kulturellen Schwerpunkt aufweist.

Begabten- und Begabungsförderung:

Unser Gymnasium beteiligt sich am landesweiten Enrichment-Programm (die Schüler/innen werden durch das jeweilige Klassenkollegium nominiert).

Auch nimmt die Schule an dem Schülerpaten-Projekt teil, durch das interessierte Schüler/innen nach einer mehrtägigen Ausbildung selbst Projekte an der Schule anbieten können.

Darüber hinaus beteiligen sich verschiedene Jahrgangsstufen an verschiedenen Wettbewerben in verschiedenen Fachbereichen.

Berufsorientierung in der Mittelstufe

Das Gymnasium Schwarzenbek unterstützt die Jugendlichen bei der Berufsorientierung. Diese beginnt schon in der Mittelstufe in Form von der Teilnahme am Girls‘ and Boys’ Days in Jahrgang 7. Im 8.Jahrgang nehmen alle Klasse an den 2-wöchigen Werkstatttagen am BBZ Mölln teil, um Berufe kennenzulernen, die im Bereich des Handwerks, der Gastronomie und technischer Ausbildungsgänge zu finden sind und die eventuell interessant für das verpflichtende Betriebspraktikum im 9.Jahrgang sind.

Letztlich durchzieht die Berufsorientierung auch den Unterricht; so werden z.B. Teile einer Bewerbung wie Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben im Deutschunterricht in Klasse 8 geübt.

In diesem Jahr (2024) werden die Klassen der Mittelstufe während der landesweiten Berufsschulwochen (25.11-29.11) durch ein Eltern-Berufe-Karussell (Eltern stellen Berufe vor) über verschiedene Berufsbilder informiert.

Soziale Kompetenzen können die Schüler der Mittelstufe durch verschiedenen Aktivitäten in unserem Schulleben stärken. So kann man sich zum Schulsanitäter ausbilden lassen, in der Lehrmittelbücherei die Ausgabe und das Einsammeln der Schulbücher organisieren und durchführen, den Fünftklässler als Pate zur Seite stehen oder auch bei der Schüler-Nachhilfebörse engagieren, um andere Schüler auch beim erfolgreichen Aufstieg in die nächste Jahrgangsstufe unterstützen.

Die Schüler erwerben durch die Versetzung in die 10.Klasse den Ersten Allgemeinbildenden und durch die Versetzung in die Oberstufe (Klasse 11) den Mittleren Schulabschluss. Die SAVOGym vom 21. Juni 2019 sieht in der Mittelstufe im Allgemeinen sowohl ein Aufsteigen als auch ein Aufsteigen bzw. eine Versetzung unter Vorbehalt vor. In besonderen Fällen kann die Klassenkonferenz auch eine Wiederholung beschließen (Übersicht über die Regelungen zum Aufsteigen und Versetzung in der Mittelstufe).

Sollte Ihnen etwas auf dieser Seite fehlen, bitte ich Sie um eine entsprechende Mitteilung an (petra.koehler-jonasson@schule.landsh.de)

Schwarzenbek, den 25.09.2024 Petra Köhler-Jonasson (Mittelstufenleitung)

Diese Seite verwendet Session-Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung